von europa nach usa nach europa

PROJECT ZERO CIRCLE ist 2013 aus der Arbeit des Austin Eurythmy Ensembles (Austin, USA) entstanden. Andrea und Markus Weder, Gründer und künstlerische Leiter dieses Ensembles, entschlossen sich, ihre reichen künstlerischen und pädagogischen Erfahrungen zurück nach Europa zu tragen. 

Das Austin Eurythmy Ensemble wurde 1996 gegründet und erlebte beglückende Auftritte, Wirbelwind-Tourneen und vielfältige künstlerische Partnerschaften.
Es konnte auch einen treuen Freundeskreis aufbauen. 

Markus und Andrea Weder, aus Deutschland und der Schweiz stammend, arbeiteten
als Artists in Residence in Austin. Dies erlaubte ihnen, als professionelle Eurythmisten aufzutreten und gleichzeitig an der Austin Waldorf School Eurythmie zu unterrichten. Von 1996–2007 boten sie an der Schule beständigen, qualitativ hohen Eurythmie-Unterricht an. Daraus entstanden Initiativen wie das High-School-Ensemble «Austin Youth Eurythmy Troupe» (1999–2007) und das erste internationale Jugendfestival
für Eurythmie in den USA (2004). Diese Projekte wurden genährt von der Leidenschaft, intensiv mit Jugendlichen zu arbeiten.

Seit seinen Anfängen hat das Ensemble mehr als sechs verschiedene Abendprogramme
sowie Projekte und Programme für Kinder produziert und aufgeführt. Elf Tourneen führten die Künstlerinnen und Künstler durch die USA, nach Kanada und Europa.
Zu ihrer grossen Freude war das Publikum sehr empfänglich und lobte die Tiefe, Eloquenz, Ausgereiftheit, Präzision und den inneren Zusammenhalt der Bühnen-auftritte.

Das Ensemble strebte danach, die Eurythmie in der Welt sichtbarer zu machen. Höhepunkte waren die Sommer-Akademien («International Summer Eurythmy Academy»), die 2003–2007 in den USA, Brasilien, Südafrika und der Schweiz durchgeführt wurden. In diesen Intensivkursen, die jeweils einen Monat dauerten, konnten Jugendliche mit abgeschlossener Waldorfschule die Kunst der Eurythmie
tiefer erkunden. Dabei entwickelten sie nicht nur ihre Bühnenfähigkeiten, sondern
auch die eigene Persönlichkeit. Aus dieser Arbeit kam die Anregung für eine neue
Form von Eurythmie-Training.

2008 entstand im-pulse.eurythmy, eine internationale Ausbildung für Eurythmie mit einem völlig neuen Ansatz. Die Studierenden lernten nicht nur in Austin, Texas,
wo die Ausbildung zuhause war, sondern auch in Dornach in der Schweiz und in São Paolo, Brasilien. Der ersteStudiengang (2008–2011) war auf Absolventinnen und Absolventen von Waldorfschulen in den USA, Brasilien und der Schweiz zugeschnitten, die bereits Erfahrung mit Eurythmie besassen. Die dreijährige Vollzeitausbildung
wurde von der Sektion für Redende und Musizierende Künste des Goetheanums in Dornach, Schweiz, dem weltweiten Zentrum der Eurythmie, anerkannt.

Im Bestreben, die Sichtbarkeit von Eurythmie zu erhöhen, hat das Ensemble auch den Schritt in die Öffentlichkeit gewagt: Es veranstaltete Vorträge und Vorführungen und trat zum Beispiel in Museen auf. 

Mit der Gründung von PROJECT ZERO CIRCLE und dem Umzug in die Schweiz sollen diese Initiativen und Tätigkeiten verstärkt werden. Während Andrea und Markus Weder weiter auftreten, unterrichten und als Mentoren für Jugendliche tätig sind, bleiben sie ihrem Ziel treu, die Eurythmie immer mehr ins Bewusstsein der Menschen zu bringen.


HISTORY – PROJECT ZERO CIRCLE

PROJECT ZERO CIRCLE (2013) developed out of the work of the Austin Eurythmy Ensemble in Austin, USA. The Austin Eurythmy Ensemble was founded in 1996. As a performing eurythmy troupe they have initiated incredibly satisfying performance work, whirlwind tours, amazing professional and artistic collaboration as well as important alliances and relationships.

Over the course of years, the ensemble was growing on many different levels from their beginnings as a 4-member troupe moving from Spring Valley, New York, to Austin, Texas, into a mature troupe of professional artists complete with a devoted Circle of Friends and deeply satisfying professional relationships. 

Having been granted the unique position of artists-in-residence upon their arrival
in the US, Markus and Andrea Weder have been able to continue their work as professional eurythmists while at the same time enjoying the inspiring and challenging work of teaching eurythmy at the Austin Waldorf School (1996 - 2007). Providing the school with consistent, high quality eurythmy instruction, which resulted in programs such as the Austin Youth Eurythmy Troupe (1999 - 2007),
an extra-curricular high school troupe, and the first ever International High School Eurythmy Festival in the US (2004). All this is stemming from, and nurturing a particular passion of the eurythmists to work intensely with youth. 

Since their inception, the group has produced and performed over six different
evening programs and numerous othe projects and children’s programs, traveling across the U.S., Canada and Europe in at least eleven extensive performance tours.  Much to their delight, audiences have been very receptive, and generous with praise, commenting on the depth, eloquence, sophistication, precision and quality of cohesion that the ensemble brought to the stage.

The ensemble has always pursued many opportunities to further develop the presence of eurythmy in the world.  Along those lines, one of the most important manifestations has been the Summer Eurythmy Academy (2003 - 2007 in the US, Brazil, South
Africa and Switzerland).  In these recurring month-long intensives, graduates of Waldorf education could more fully explore the art of eurythmy as it relates not
only to performance work, but also to self-development. The momentum of this
work inspired the initiation of a new professional eurythmy training. 

The im-pulse.eurythmy, International Eurythmy Studies was inaugurated in 2008.
It is a completely new approach to a professional eurythmy training on the college level. In addition to Austin, TX, the home base of the training, students travelled to campuses in Dornach, Switzerland and Sao Paolo, Brazil. The first course (2008 - 2011) was specially tailored to the needs of Waldorf School Alumni from the U.S., Brazil and Switzerland with prior extensive experience in eurythmy. This three
year long, full-time course was recognized by the Section for Eurythmy, Speech, Drama and Music at the Goetheanum, Dornach, Switzerland, the worldwide center
of the Eurythmy movement.

In another effort to bring eurythmy to more visibility, the ensemble has branched
out into the public sphere with workshops, lecture/demonstrations, and public performances at local venues such as theaters and museums.  With the new PROJECT ZERO CIRCLE – BEGINNINGS more of such work is envisioned. 

With the inception of PROJECT ZERO CIRCLE and their relocation to Switzerland
an intensification of the project’s initiatives and activities is envisioned. 

As they will continue performing, teaching and mentoring youth, the artists remain devoted to bringing eurythmy ever more fully into human consciousness.